PHILIPPINEN
In den Philippinen normalisieren sich die außergerichtlichen Tötungen. Der Fotojournalist Raffy Lerma berichtete sogar von Leuten, die vor den auf den Straßen tot aufgefundenen Menschen und trauernden Familien Selfies machen. Raffy Lerma war von der Philippine Studies Series Berlin zu zwei Veranstaltungen eingeladen, um über den philippinischen Drogenkrieg zu sprechen und konnte uns in seine Erfahrungen und Perspektiven ganz nah am Geschehen einweihen. Seine dokumentierenden Fotos stellt er online gesammelt vor. Sie vermitteln ganz klar die Brutalität, die unter dem Vorwand der Drogenbeseitigung breite Zustimmung erfährt. Die Fotos zeigen, dass der Drogenkrieg ein Krieg gegen Menschen ist und welche Gewalt das vorherrschende Narrativ über die Gefahr von Drogen hervorbringt.
raffylerma.com/six-months/
Eine gute Ergänzung zu den Fotos ist diese Audio-Reportage von Amnesty International: m.soundcloud.com/amnesty-journal/der-tote-tragt-ein-rotes-hemd-52018
BRASILIEN
Auch der kürzlich gewählte brasilianische Präsident Jair Bolsonaro kündigte einen Drogenkrieg nach Vorbild Duterte an. Wenn außergerichtliche Tötungen seine Drogenpolitik werden, dann wird das vor allem arme und Schwarze Menschen in den Favelas treffen. Am 1. Januar tritt er sein Amt an und stellt sich gerade sein Kabinett mit weiteren maniac Leuten zusammen. Ohne Mehrheit unter den Abgeordneten kann er vermutlich nicht alles gesetzlich umsetzen, was er möchte, aber das ist auch nicht nötig, um großen Schaden anzurichten. Das tut er jetzt schon mit seiner Ermutigung zu Gewalt gegen Minderheiten.
Drogenkrieg: filtermag.org/2018/10/29/brazils-drug-war-gains-new-platform-with-election-of-new-president-jair-bolsonaro/
Pressefreiheit: zeit.de/politik/ausland/2018–11/brasilien-jair-bolsonaro-vorgehen-pressefreiheit-kritische-medien
Militär-Kabinett: amerika21.de/2018/11/217687/militaer-kabinett-bolsonaro-brasilien
Gegen Minderheiten: tagesspiegel.de/themen/reportage/brasilien-nach-der-wahl-jair-bolsonaro-will-brasilien-radikal-anders/23634590.html
WAS IST RAUSCH?
Was können wir nun von zu Hause aus tun? Narrative ändern! Uns für Selbstbestimmung einsetzen und Leute darauf hinweisen, nicht schlecht über Drogennutzer*innen zu sprechen.
Wenn man über Drogen redet, scheinen gewisse Dinge ganz selbstverständlich zu sein. Beispielsweise wird der Drogenrausch ganz eng im Zusammenhang mit Abhängigkeit/Sucht verstanden, wo aber doch bei einer Abhängigkeit/Sucht die Substanz nur eine vergleichsweise kleine Rolle im Vergleich zu sozialen und persönlichen Faktoren spielt. Die Faktoren, die eine Sucht begründen, sind individuell sehr unterschiedlich. Auch ist erwiesen, dass die Mehrheit der Drogenkonsumierenden nicht abhängig/süchtig ist.
Beim Automatenspiel und Smartphone-Nutzung von Jugendlichen wird die Verbindung zur Sucht wiederum öfter zusammen gedacht, bei Sport und Shopping, die ebenso mit Abhängigkeit/Sucht verbunden sein können, seltener.
Rausch wird aktuell als Gegensatz zum Arbeitsalltag begriffen, als Aufgabe der Selbstkontrolle und als Risiko für die Gesundheitsoptimierung. Wer sich nicht kontrolliert und legal berauscht, wird kriminalisiert und pathologisiert. Das war aber nicht schon immer so.
Diese sich verändernden Narrative über Rausch erfasst die Pädagogin Svenja Korte als Rauschkonstruktionen. In ihrem gleichnamigen Buch erläutert sie den historischen Wandel der Vorstellungen über Rausch und das aktuell in Deutschland dominierende Verständnis. Da sie nicht nur den Diskurs vorstellen, sondern den rein negativen Bildern auch Positives entgegensetzen wollte, führte sie im Rahmen ihrer qualitativen Forschung 15 Interviews mit Drogennutzer*innen und Sozialarbeiter*innen durch.
springer.com/de/book/9783531155180
Mehr zu ihrem Buch wann anders nochmal. Bis dahin würde ich gerne von euch wissen:
Was ist für dich Rausch?
Unter diesem Beitrag könnt ihr eure Antworten beitragen. (Geht auch anonym mit einer einer E‑Mail-Adresse, die nur für uns sichtbar ist.)
FÜR DIE FACEBOOK-JUNKIES: AB JETZT MEHR CONTENT
Auf Facebook gibt es uns ja schon länger, aber wo wir bisher nur auf einige Sachen hingewiesen oder den ein oder anderen Kommentar geschrieben haben, bespielen wir die Seite seit ein paar Tagen nun auch mit lesenswerten Berichten oder teilenswerten Informationen von anderen Organisationen.
facebook.com/mybrainmychoice
Liebe Grüße, gerade aus der Wiener Uni-Bib, und ebenso von Julia aus Berlin
Philine
VERANSTALTUNGEN
7.12. 19:00 Uhr Mut-Fabrik, Leipzig
Psychedelic Stories – Teile deine Erfahrungen.
mit unserem Community-Mitglied Max Wüsten
facebook.com/events/726334814371114/
7. & 8.12. Wien
International Cannabis Policy Conference
Veranstalter*innen: FAAAT, Knowmad Institut und weitere
facebook.com/events/514715538954453/
10.12. 19:00 ACUD Kunsthaus
Unfairtobacco Filmfest 2018 – Berlin
Veranstalter*in: Unfairtobacco
facebook.com/events/1170570823109741/
25.2. 19:00 Periplaneta Literaturcafé, Berlin
#mybrainmychoice bei der Partei der Humanisten Berlin
Vortrag & Diskussion
28.4. – 1.5.2019 Porto, Portugal
Harm Reduction International Conference
hri.global/hr19conference
Jeden ersten Donnerstag im Monat
CannaFem Girl’s Night Out – CannaFem Network
facebook.com/pg/cannafem.network/events/
Du möchtest auf eine Veranstaltung hinweisen? Gerne! Schreib uns einfach eine Nachricht.
ABONNIERE DEN #MYBRAINMYCHOICE-NEWSLETTER
[newsletter]
Kommentare sind geschlossen.