21 Forderungen für die Entkriminalisierung der Drogengebrauchenden und die Legalisierung der Drogenmärkte Kostenloser Download (PDF) Die 21 Forderungen des #MyBrainMyChoice-Aktionsplans EinleitungGlossarTeil 1: Herstellung & Handel1. Legalisierung statt Festhalten an der Prohibition2. Internationale Verantwortung statt internationaler „Drogenbekämpfung“3. Tabak‑, Alkohol- und Geldspiel-Industrie regulatorische Grenzen setzen4. Verhältnismäßiger und deeskalierender Umgang mit fortbestehendem unregulierten DrogenhandelTeil 2: Kauf & Öffentlichkeit5. Konsumorte und konsumfreie Orte in der Öffentlichkeit6. Anreizsysteme für einen reflektierten Einkauf7. Definition von angemessenen Grenzwerten für den StraßenverkehrTeil 3: Gesundheit8. Kursänderung in der Investitionspolitik9. Harm Reduction und Safer Use-Angebote flächendeckend, zielgruppenspezifisch ausbauen10. Safer Use in Clubs und Gaststätten entkriminalisieren11. Drug Checking flächendeckend für alle gängigen Substanzen etablieren12. Medizinische Anwendung psychoaktiver Substanzen stärkenTeil 4: Wissen13. Jugendschutz mit Jugendlichen14. Inklusion von Personen, die illegalisierte Drogen nehmen, in der Forschung15. Nothing About Us Without Us: Beteiligung an allen Schritten im Reformprozess16. Relevante Daten erfassen, Transparenz schaffenTeil 5: Wiedergutmachung17. Deeskalation und Wiederherstellung von Privatsphäre18. Stopp der laufenden Verfahren, Löschung der Strafregister-Einträge und Entschädigung19. Restrukturierung der Verantwortlichkeiten zwischen Kommunen, Land und Bund20. Öffentliche und institutionelle Aufklärung21. Engagement einer unabhängigen, interdisziplinären Fachkommission