Zum Inhalt springen

Die Initiative: Blog, Projekte, Kampagnen, Netzwerk

Der Krieg gegen die Drogen wurde gewonnen und zwar von den Drogen. Sie sind überall.

Die #mybrainmychoice Initiative setzt sich für eine grundlegend neue Drogenpolitik in Deutschland und weltweit ein. Drogenkonsum bzw. ‑besitz sind zu entkriminalisieren und Herstellung und Handel sind fair zu regulieren, um die gewaltvolle und sinnlose Drogenbekämpfung nach 50 Jahren des Scheiterns zu beenden. Die Initiative fördert selbstbestimmte, entstigmatisierende Diskussionen rund um legale und illegale Drogen und stärkt die zivilgesellschaftlichen Interessen von Konsumierenden zur Gestaltung der Drogen- und Suchtpolitik. Es geht um den Schutz von Privatsphäre und Selbstbestimmung über den eigenen Körper ebenso wie soziale Gerechtigkeit und politische Maßnahmen, die Zusammenhalt statt Individualismus und Klassismus fördern.

The #mybrainmychoice initiative advocates for a substantially different drug policy in Germany and on a global level. Drug use or possession must be decriminalized, and production and trade must be fairly regulated to end the violent and pointless War on Drugs after 50 years of failure. The initiative promotes empowering, destigmatizing discussions about legal and illegal drugs and strengthens the civil society interests of users in shaping drug and addiction policies. The initiative aims at privacy and autonomy as well as social justice and policies that build on community instead of individualism and classism.


Strukturen

Die #mybrainmychoice Initiative ist ein informeller und hauptsächlich ehrenamtlich arbeitender Zusammenschluss. Wir haben keine festen Mitarbeitenden oder Vereinstrukturen und diese informelle Flexibilität macht den Charakter der Initiative von Beginn an aus. Es lässt zu, auf gesellschaftliche Entwicklungen spontan zu reagieren und die Schwerpunkte unserer Arbeit anzupassen. Da wir daran arbeiten, die Debatte um Drogenpolitik vom isolierten, marginalisierten Thema in den Fokus politischer Überlegungen zu rücken, und zwar als Thema, das sich durch alle Lebensbereiche und anderen politischen Themen ja tatsächlich durchzieht, haben wir uns in unseren Überlegungen letztendlich wiederholt gegen eine eigens drogenpolitische Organisation entschieden. Vielleicht ist der Aufbau einer Organisation aber auch nicht mehr das effektivste politische Mittel unserer Zeit? Wir überdenken unsere politische Strategie alle paar Monate von Neuem. Lass uns wissen, was du denkst! Nichtsdestoweniger arbeiten wir stets daran, unseren Einfluss, Netzwerke und Kooperationen zu vergrößeren und uns als vertrauensvolle Ansprechpartner*innen in den gesellschaftlichen Debatten weiter zu etablieren. Klar ist aber auch, dass wir die Wirksamkeit unserer Arbeit unter Einsatz von Spendengeld noch weiter steigern können.

Finanzierung

Ende 2022 haben uns dem Verein Open Collective Europe angeschlossen, dessen formelle Struktur zur Abwicklung von (nicht absetzbaren) Spendengeldern wir nun nutzen. Die Beiträge investieren wir in unsere gesellschaftliche Arbeit gegen Stigmatisierung, Aufklärung über Drogen- und Suchtpolitik und Stärkung der Community. Über die Open Collective-​Plattform läuft das alles transparent ab und wir diskutieren die Möglichkeiten der Verwendung des Geldes mit euch zusammen. Werde finanzielle*r Partner*in von #MyBrainMyChoice!


Seit 2017

#mybrainmychoice wurde 2017 von Philine Edbauer und Julia Meisner als ehrenamtliche, unabhängige und private Initiative ins Leben gerufen und wird seitdem von einem wachsenden Netzwerk an Mitstreiter:innen unterstützt.

2017–2019 wurden Veranstaltungen organisiert, Workshops gegeben und die Website mit den ersten Blog-Beiträgen aufgebaut.

2020 hat die #mybrainmychoice Initiative in Kooperation mit einem progressiven Netzwerk 24.273 Unterschriften gegen die Politik der Strafverfolgung an die Drogenbeauftragte überreicht.

2021 entstanden weitere Beitrage zur Vertiefung von Debatten über eine wünschenswerte Drogenpolitik und die Beendigung der Strafverfolgung.

2022 standen Community-​Projekte zur Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen, für sozial gerechte Cannabislegalisierung und Entstigmatisierung von Sucht im Fokus.

Koordination, Kommunikation

Philine Edbauer

Aktuelle Projekte

Melissa Scharwey, Francisco Arcila, Claus Hirsch, Elli Schwarz, Julian Roux

Frühere Projekte

Nils Biedermann, N.N., Julia Meisner

Artwork

Niko Sendker, Fräulein Kirsten


Social Media

Twitter: @mybrainmychoice
Twitter Bot-​Projekt: @ViewsOnDrugsBot

Facebook: MBMC #mybrainmychoice

Instagram: @mybrainmychoice_mbmc

YouTube Videos und Playlists: MybrainmychoiceInitiative

Spotify Mixtape: mybrainmychoice mixtape