Die MyBrainMyChoice Initiative ist seit 2017 durch verschiedene Projekte, Kampagnen, Kooperationen, Lobby- und Community-Arbeit sowie die drogen- und suchtpolitische Aufklärung (unter anderem im MBMC-Blog) aktiv. Alle Informationen über die Initiative findest Du/finden Sie hier. Die Dokumentation der Neuigkeiten startet Ende Dezember 2022.
12.11.23: My Brain My Choice Shop
Die My Brain My Choice Initiative hat nun einen Shop mit Merch-Artikeln. T‑Shirts, Pullover und Zipper in verschiedenen Farben und eine Tasse. Jeder Kauf unterstützt die Projekte für Entkriminalisierung, Entstigmatisierung und verantwortungsvolle Legalisierung. Hier entlang!
9.11.23: Ukraine-Seite überarbeitet
An der Seite unserer Peers: Was zu wissen und zu tun ist!: Abschnitt Warum Putin über Drogenkonsum spricht erweitert und Bericht aus Mariupol ergänzt.
8.11.23: Drogen in der DDR
Neu im Blog: Gastbeitrag von Michael Kleim als Zeitzeuge über legale und illegale Drogen in der DDR
4.11.23: Newsletter heißt jetzt „Memo“
Der Newsletter hat einen Namen bekommen und heißt jetzt „My Brain My Choice Memo“.
Demnächst erscheint die 125. Ausgabe und geht an über 550 Abonnent*innen.
31.10.23: Merkmale und Ziele einer erfolgreichen Cannabisregulierung
Neu im Blog: „Merkmale und Ziele einer erfolgreichen Cannabisregulierung“ Ein Auszug aus dem von uns auf Deutsch herausgegebenen Praxisleitfaden „Cannabis Regulieren“. Das komplette Buch ist auf unserer Projekt-Seite legalisierung.info kostenlos als PDF abrufbar.
23.10.23: mybrainmychoice mixtape erweitert
Die Spotify-Playlist „mybrainmychoice mixtape“ wurde durch neue Zusendungen aus dem MBMC-Netzwerk erweitert. Das Mixtape versammelt Songs, die verschiedenen Arten von Drogen und Drogenerfahrungen gewidmet sind, und zeigt damit die komplexe Ambivalenz auf, die diese in allen Bereichen der Kultur und in allen Generationen einnehmen.
Alle im Überblick: Zum Hören: Der Podcast und die Playlists
21.10.23: Bluesky
MBMC ist ab jetzt auch bei Bluesky: @mybrainmychoice.bsky.social
16.10.23: Warum Drogentod Staatsversagen ist.
Neuer Gastbeitrag im Blog: Marc Seidel (JES Berlin) legt dar, warum „Drogentod“ Staatsversagen ist.
11.10.23: 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Cannabislegalisierung
Die deutschsprachige Fassung der 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Cannabislegalisierung vom internationalen Dachverband IDPC ist nun in überarbeiteter Übersetzung in 3 Versionen zugänglich: Als Audio-Version, Als PDF-Booklet und als Artikel im Blog. Alle im Überblick hier.
Alle MBMC-Beiträge zu Fragen rund um die Cannabislegalisierung: Blog
Das Handbuch zur Ausgestaltung der Regulierung des Marktes: „Cannabis Regulieren: Ein Praxileitfaden“
10.10.23: Zum Internationalen und Europäischen Tag gegen die Todesstrafe
Unsere Beiträge zur Todestrafe für Drogendelikte und die deutschsprachige Fassung des Berichts von Harm Reduction International: Blog
Heute neu: Insta-Stories (Siehe Story-Highlights: @mybrainmychoice_mbmc & @philineedbauer)
27.9.23: fdr+ Mitgliedschaft
Die MyBrainMyChoice Initiative wurde vom Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. fdr+ als Mitglied aufgenommen. Die Übersicht aller Mitgliedschaften findet sich hier.
27.9.23: Neu im Blog
Zwei Beiträge sind neu im Blog:
- Über die illegale Ökonomie und das Potenzial der Cannabislegalisierung (Ursprünglich am 13.09.23 bei Steady veröffentlicht.)
- Warum das ungestrafte Morden in den Philippinen weitergeht. Teil 1: Die Polizisten sind die Guten. (Ursprünglich am 15.06.23 bei Steady veröffentlicht.)
23.9.23: Vortrag beim re:publica x Reeperbahn Festival 2023
Den Vortrag von Philine Edbauer jetzt hier im Blog nachlesen. Die Videoaufnahme folgt.
20.9.23: Die internationale Gemeinschaft muss dem bahnbrechenden Aufruf des UN-Menschenrechtsbeauftragten zu einer systematischen Reform der Drogenpolitik folgen – Zivilgesellschaftliche Erklärung von 133 Organisationen aus 48 Ländern
„In einem heute veröffentlichten Bericht von historischer Tragweite prangert der UN-Hochkommissar für Menschenrechte das Scheitern der strafenden Drogenpolitik und des weltweiten „Krieges gegen Drogen“ an und ruft zu einem neuen Vorgehen auf, das auf dem Recht auf Gesundheit und anderen Menschenrechten basiert, einschließlich einer legalen Regulierung von Drogen. Damit die Empfehlungen des Hochkommissars umgesetzt werden, fordern wir die internationale Gemeinschaft dazu auf, das globale Drogenkontrollsystem sowie die nationalen Drogengesetzgebungen und drogenpolitischen Maßnahmen grundlegend zu reformieren und neu auszurichten. […]“
Die deutsche Übersetzung der Zivilgesellschaftlichen Erklärung von Philine Edbauer, Ângela Novaes und Johannes Rohr hier im Blog weiterlesen.
9.9.23: Die 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis jetzt auch zum Hören.
- Neue Audio-Version: Die 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis gibt es nun auch zum Hören. Überall da, wo es Podcasts gibt im MBMC-Kanal: „My Brain My Choice zum Hören“. Oder hier entlang:
- Neue Übersichtsseite für den Podcast-Kanal und die MBMC-Musik-Playlists.
9.9.23: 2 weitere Organisationen unterstützen die 13 Forderungen für die Entkriminalisierung
INDRO e.V. (Münster) und Safe Party People (Frankfurt) haben sich den 13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen, angeschlossen. Damit stehen nun insgesamt 21 Verbände, Vereine und Inititiativen hinter dem Aufruf. Zur Gesamtübersicht über die Kampagne geht es hier.
1.9.23: MBMC beim Reeperbahn-Festival x re:publica
Termin-Ankündigung: „Was kommt nach der Cannabislegalisierung? In 13 Schritten zur Entkriminalisierung von allen Drogen!“ Vortrag am 22.9. um 17:30 Uhr von Philine Edbauer.
Weitere anstehenden Termine:
- Vortrag beim Drogenkultur Kongress (15.–17. September 2023 in Leipzig): „How-to: Kriminalisierung und Stigmatisierung beenden“ am 16.9.
- Impulsvortrag beim Pre-Conference Workshop des Deutschen Suchtkongresses (17.–19. September 2023 in Berlin): „Stigmatisierung und Drogenpolitik“ am 17.9.
31.8.23: International Overdose Awareness Day
Heute ist International Overdose Awareness Day. Wir machen auf die Aktionen und den Appell der Deutschen Aidshilfe aufmerksam und empfehlen zum Lesen bei uns im Blog u.a. unseren Hintergrund-Artikel Drogentod ist kein konsumbedingtes Problem – sondern ein politisches. und die Gastbeträge von Beate Stör (Elternkreis Leutkirch): Die Gedichte
Die Deutsche Aidshilfe und der Elternkreis Leutkirch gehören zu den Unterzeichner*innen unserer 13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen.
Alle themenbezogenen Blog-Artikel finden sich hier im Überblick.
29.8.23: Hanfparade 2023 – Rede und Fotos
Die Rede von der Hanfparade 2023 und die Fotos sind ab jetzt im Blog.
28.8.23: Post an den Bundestag
Versand unseres Appells und der 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis an die Mitglieder des Rechts- und Innenausschusses des Bundestags
23.8.23: Neue Übersetzung im Blog
UN-Expert*innen fordern die Beendigung des weltweiten „Kriegs gegen Drogen“ – Unsere Übersetzung der Pressemitteilung des OHCHR vom 23. Juni 2023. Mit einem Ausschnitt aus der Gemeinsamen Position des UN System Chief Executives Board for Coordination zur Umsetzung der internationalen Drogenkontrollpolitik von 2018 im Anhang. Die Originaltexte sind im Beitrag verlinkt. Übersetzt von Daniela Troppa und Philine Edbauer.
22.8.23: MBMC-Material bundesweit verbreitet
Die Sticker aus dem August-Crowdfunding und aus vorigen gemeinsamen Finanzierungsrunden wurden an über 60 Mitstreiter*innen bundesweit verteilt! Ein Teil wurde außerdem auf Festivals, u.a. Garbicz und CCCamp, gestreut. Danke und viel Freude damit!
16.8.23: Appell an den Bundestag
Wir appellieren eindringlich an das Parlament, die nachfolgenden Aspekte bei der Diskussion, Verhandlung und Beschlussfassung über das anstehende Cannabisgesetz (CanG) ernsthaft zu beachten. „Unbeabsichtigte Folgen“, wie die gravierenden Auswirkungen drogenpolitischer Gesetze regelmäßig genannt werden, sind vermeidbar!
2.8.23: Sticker-Crowdfunding erfolgreich!
17 Unterstützer*innen haben innerhalb von 24 Stunden 280 Euro für die nächste Auflage von Stickern zusammengelegt. 3130 nachhaltige Sticker (Material aus landwirtschaftlichen Abfällen) befinden sich im Druck.
30.7.23: „Sorgloser Drogengebrauch ist ein Privileg“
Neu im Blog: Der #MyBrainMyChoice-Redebeitrag zum Gedenktag 2023
27.7.23: Überarbeitungen der Website
- News Feed jetzt auf der Startseite
- Neu: Warum es an der Zeit ist, die Drogenpolitik grundlegend zu erneuern (Was zuvor in etwa die Startseite war.)
- Überarbeitet: Über uns
- Überarbeitet: Spenden-Aufruf
25.7.23: MBMC im SuchtMagazin
Das Interview mit Philine Edbauer (MBMC Initiative) im Psychoaktiv Podcast von Stefanie Bötsch „Die Cannabislegalisierung in Deutschland – Ist der Profit wichtiger als die Gesundheitssicherung?“ von Ende Juni entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem SuchtMagazin. Im E‑Mail-Rundbrief der Redaktion und in der neuen Ausgabe 3&4/2023 (S.44) wird die Podcast-Folge beworben.
21.7.23: Gedenk- und Aktionstag für verstorbene Drogengebrauchende
Redebeitrag „Sorgloser Drogengebrauch ist ein Privileg“ von Philine Edbauer bei der Veranstaltung am Kottbusser Tor in Berlin (organisiert von JES Berlin, Deutsche Aidshilfe, Notdienst Berlin, u.a.). Die MBMC Initiaitive ist seit 4 Jahren eine stete Unterstützerin des Jahrestags und der Forderungen nach Entkriminalisierung von Nutzer*innen und lückenloser gesundheitlicher Versorgung inkl. Harm Reduction Angeboten.
Die o.g. Organisator*innen sind Unterzeichner der 13 Forderungen der MBMC Initiative für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen.
20.7.23: Newsletter No. 119 Gedenktag, Updates zu unseren Kampagnen, Neue Playlist, Veranstaltungen
19.7.23: Flyer mit den 13 Forderungen (A4-Druckvorlage)
13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen: A4-Druckvorlage für den Heim-/Arbeitsdrucker (beidseitig drucken!): PDF hier abrufen
17.7.23: Print-Version der 13 Forderungen als A4-Broschüre mit Anhang über die verletzten Menschenrechte
- 32-Seiten
- Die 1. Auflage von 100 Exemplaren (finanziert durch MBMC-Spenden) wurde anlässlich des Gedenktags für verstorbene Drogengebraucher_innen am 21. Juli 2023 bundesweit unter Organisator*innen von lokalen Veranstaltungen verteilt.
- Es haben sich weitere Unterzeichner*innen angeschlossen.
- Wir legen für die 2. Auflage zusammen! Spende hier und hilf mit, weitere Print-Exemplare der Broschüre möglich zu machen!
6.7.23: Termin beim Drogenbeauftragten
Philine Edbauer und Antonia Luther waren für die MyBrainMyChoice Initiative beim Drogenbeauftragten Burkhardt Blienert und legten Bedenken in Bezug auf den Cannabis-Referentenentwurf vor. (Die Veröffentlichung der Kritikpunkte folgt im Blog.)
5.7.23: Neue Playlist „Weil C Kultur ist“ / Neues Gedicht von Beate Stör
- Playlist: “Weil C Kultur ist.” Der Begleittext, kuratiert von Philine Edbauer (MBMC Initiative) und Christopher Braucks (Natürliche Ausrede Podcast)
- Beate Stör: „Du“ – Gedicht zum Gedenktag 2023
29.6.23: Interview mit Philine Edbauer im Psychoaktiv Podcast von Stefanie Bötsch
Episode: „Die Cannabislegalisierung in Deutschland – Ist der Profit wichtiger als die Gesundheitssicherung?“
Aus der Zusammenfassung von Podcast Host Stefanie Bötsch: „Fazit: Eine Cannabislegalisierung in Deutschland ist längst überfällig. Da diese vom Kern auf neu gestaltet werden kann, ist es wichtig von den Fehlern mit dem Umgang der Alkohol- und Tabakindustrie zu lernen. Regulierungen und Beschränkungen sowie die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen können dazu beitragen, dass der Verkauf von Cannabis nicht zum reinen Profitstreben wird. Nur so kann eine Legalisierung umgesetzt werden, die den Bedürfnissen der Konsumenten gerecht wird und dabei gleichzeitig die Gesellschaft schützt.“
Die Episode enstand im Rahmen einer Kooperation mit dem SuchtMagazin, das die Folge in der Ausgabe 3&4/2023 (S. 44) bewirbt.
26.6.23: 13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen
Neuer Schub für unsere Kampagne anlässlich zum Weltdrogentag 2023:
- Kooperationspartner: Eine Reihe an Organisationen unterstützen die 13 Forderungen, weitere kommen laufend hinzu.
- Hör-Version im Podcast-Kanal „My Brain My Choice Zum Hören“
- Broschüre, digital und zum Download, bald auch gedruckt
Die Übersichtsseite der Kampagne ist weiterhin unter www.entkriminalsierung.info erreichbar.
8.6.23: My Brain My Choice überall da, wo es Podcasts gibt
Ab heute ist unser Hörbuch-Kanal überall verfügbar. Wir sprechen Texte aus unseren Projekten und vom Blog ein. Sprecher: Jonathan Grün. Redaktion: Philine Edbauer. Die erste Episode ist die Hörbuch-Version des Leitfadens „Drogen Sprache“.
4.6.23: Die Todesstrafe für Drogendelikte im Jahr 2022
Neu im Blog: Die genehmigte Übersetzung der Kurzfassung und des Vorworts des Globalen Überblicks von Harm Reduction International.
31.5.23: Die Zigarette im Club: Ein falsches Verständnis von Freiheit
Neu im Blog: Anlässlich des Weltnichtrauchertags appellieren wir an die Berliner Clubs, Nichtraucherschutz nicht weiter als Nebensächlichkeit zu behandeln. Wir zeigen auf, welche Ansätze funktionieren und welche nicht.
30.5.23: Interview im BR
MBMC-Co-Gründerin Philine Edbauer im Interview mit dem BR über Cannabispolitik und Rassismus.
30.5.23: Ankündigung des MBMC-Kokain-Projekts
Wir beginnen mit der Entwicklung unseres Kokain-Projekts. Auf dieser Seite gibt es einen vorläufigen Überblick über gängige Fragen.
22.5.23: Launch des Gegen Stigma-Projekts
Nach einem Jahr der Vorbereitung geht unser Projekt zur Entstigmatisierung an den Start. Erste Print-Broschüren (Faltblätter/Plakate) werden auf einem Kongress des Suchthilfesystems erfolgreich verteilt. Die digitale Version ist online auf der neuen Website abrufbar. Das Online-Glossar enthält zunächst nur die Inhalte des Leitfadens, wird zu einem späteren Zeitpunkt erweitert.
Mai 2023: Newsletter-Umzug
Der Newsletter kann ab jetzt hier abonniert werden. Seit 2017 hat er mittlerweile über 100 Ausgaben. Er ist weiterhin dauerhaft kostenlos und informiert über die Aktivitäten von MBMC, von anderen Initiativen und Möglichkeiten zum Mitmachen.
13.4.23: Ein großer Wurf mit Lücken und Chancen
Neu im Blog: Wir kommentieren die Pläne der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung zwar auch kritisch, aber insgesamt positiv. Es braucht den cannabispolitischen Neustart dringend und ein Gesetzesvorhaben, das trotz populistischem Widerstand aus manchen Bundesländern gelingt, wird ein enorm wichtiger Schritt sein. Elli Schwarz betrachtet im Beitrag u. a. den Jugendschutz.
2.4.23: Steht das EU-Recht der Cannabislegalisierung im Weg? Nein.
Die autorisierte Übersetzung des Fachartikels „Die Regulierung von Cannabis unter Anwendung der ‚ohne entsprechende Berechtigung‘-Klausel in Artikel 2 Absatz 1 des EU-Rahmenbeschlusses 2004/757/JI über illegalen Drogenhandel“ von Prof. Van Kempen & Prof. Fedorova (Radboud Universität Nijmegen) legt deutlich dar, dass die Behauptungen, die EU stehe einer Cannabis-Legalisierung im Weg, nicht haltbar ist. Die Spielräume, die Staaten für Veränderungen haben, können vielmehr als Gebot interpretiert werden, die Cannabisgesetzgebung auf Basis der Erkenntnisse über Gesundheitsschutz und Sicherheit im Sinne der Menschenrechte verantwortungsvoll weiterzuentwickeln!
15.3.23: Sachverständige im Gesundheitsausschuss
MBMC-Co-Gründerin Philine Edbauer war auf Einladung der Bundesregierung als Einzelsachverständige im Gesundheitsausschuss. Die Anhörung wurde aufgezeichnet.
Feb/März 23: Launch der Website und des Praxisleitfadens „Cannabis Regulieren“
#MyBrainMyChoice ist Co-Herausgeber der deutschsprachigen Fassung des über 400 Seiten starken Buchs „Cannabis Regulieren: Ein Praxisleitfaden“ der Transform Drug Policy Foundation. Dank der Förderung durch die Open Society Foundations können wir das E‑Book dauerhaft kostenlos anbieten. Überdies haben wir 400 Exemplare für Entscheidungsträger*innen und Muliplikator*innen drucken lassen.
6.1.23: Ankündigung
Am 6.1. findet unsere nächste Veranstaltung statt und zwar zum Thema Entstigmatisierung der Sprache. Alle Infos und das Anmeldeformular finden sich hier und die Übersicht mit den weiteren drei Terminen unserer Online-Veranstaltungsreihe rund um die Cannabis-Legalisierung hier.
5.1.23: Schildower Kreis unterstützt Cannabis-Buch-Projekt, Finanzierung des Nachdrucks der Zusammenfassung geschafft
Last but not least freue ich mich, verkünden zu können, dass wir unser Finanzierungsziel von 800 Euro für den Nachdruck der Cannabis Regulieren-Broschüre geschafft haben! Über die Hälfte hat das Expert*innen-Netzwerk Schildower Kreis gesponsort und ist hiermit offiziell als Unterstützer des Buch-Projekts eingestiegen!
Die Co-Herausgeber*innen des Nachdrucks sind außerdem: Lukas A. Basedow, Goeran, Dirk G., Der Ändi, Pascal Roth, Gesine, Siegfried Kiermayer, Jan-Pieter & Nikolai Aller. Danke euch!!
Zukünftige Printsachen und Aktionen lassen sich hier unterstützen.
24.12.22: Die Grüne Stunde-Podcast
Jonathan Grün spricht in Folge #55 seines „Grüne Stunde“-Podcasts mit Philine Edbauer über die Cannabis-Legalisierung, aber auch über andere Substanzen, die Entkriminalisierungs-Kampagne und den Fall Brittney Griner (nach 10 Monaten politischer Gefangenschaft in Russland finally free & home).