Zum Inhalt springen

Bild: Vino Li (Unsplash)

Es geht nicht um Drogen, es geht um Menschen.

Die MyBrainMyChoice Initiative ist ein informelles Netzwerk aus Personen, die selbst und/​oder in ihrem näheren Umfeld auf vielfältige Weise mit illegalen Drogen und den Folgen von Drogenpolitik zu tun haben oder hatten, die in verschiedenen Berufen und Branchen arbeiten, die zu diversen drogenbezogenen oder Drogenpolitik-​bezogenen Themen an Universitäten forschen und/​oder studieren, die Kunst und Kultur betreiben oder im Ruhestand sind.

Die MyBrainMyChoice Initiative setzt sich für eine grundlegend neue Drogenpolitik in Deutschland und weltweit ein. Drogenkonsum bzw. ‑besitz sind zu entkriminalisieren und Herstellung und Handel sind fair zu regulieren, um die gewaltvolle und sinnlose Drogenbekämpfung nach 50 Jahren des Scheiterns zu beenden. Die Initiative fördert selbstbestimmte, entstigmatisierende Diskussionen rund um legale und illegale Drogen und stärkt die zivilgesellschaftlichen Interessen von Konsumierenden zur Gestaltung der Drogen- und Suchtpolitik. Es geht um den Schutz von Privatsphäre und Selbstbestimmung über den eigenen Körper ebenso wie soziale Gerechtigkeit und politische Maßnahmen, die Zusammenhalt statt Individualismus und Klassismus fördern.

Unser Praxisleitfaden für eine sozial-​gerechte Marktregulierung:

Projekt-​Website: www​.legalisierung​.info


20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis:

Text- und Audio-​Version: 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis


Unsere 13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen:

Projekt-​Seite: www​.entkriminalisierung​.info


Unser Leitfaden und Glossar für entstigmatisierende Sprache:

Projekt-​Website: www​.gegen​-stigma​.de


Aktuelles

12.11.23: My Brain My Choice Shop

Die My Brain My Choice Initiative hat nun einen Shop mit Merch-​Artikeln. T‑Shirts, Pullover und Zipper in verschiedenen Farben und eine Tasse. Jeder Kauf unterstützt die Projekte für Entkriminalisierung, Entstigmatisierung und verantwortungsvolle Legalisierung. Hier entlang!

9.11.23: Ukraine-​Seite überarbeitet

An der Seite unserer Peers: Was zu wissen und zu tun ist!: Abschnitt Warum Putin über Drogenkonsum spricht erweitert und Bericht aus Mariupol ergänzt. 

8.11.23: Drogen in der DDR

Neu im Blog: Gastbeitrag von Michael Kleim als Zeitzeuge über legale und illegale Drogen in der DDR

4.11.23: Newsletter heißt jetzt „Memo“

Der Newsletter hat einen Namen bekommen und heißt jetzt „My Brain My Choice Memo“.

Demnächst erscheint die 125. Ausgabe und geht an über 550 Abonnent*innen.

31.10.23: Merkmale und Ziele einer erfolgreichen Cannabisregulierung

Neu im Blog: „Merkmale und Ziele einer erfolgreichen Cannabisregulierung“ Ein Auszug aus dem von uns auf Deutsch herausgegebenen Praxisleitfaden „Cannabis Regulieren“. Das komplette Buch ist auf unserer Projekt-​Seite legalisierung​.info kostenlos als PDF abrufbar.

23.10.23: mybrainmychoice mixtape erweitert

Die Spotify-​Playlist „mybrainmychoice mixtape“ wurde durch neue Zusendungen aus dem MBMC-​Netzwerk erweitert. Das Mixtape versammelt Songs, die verschiedenen Arten von Drogen und Drogenerfahrungen gewidmet sind, und zeigt damit die komplexe Ambivalenz auf, die diese in allen Bereichen der Kultur und in allen Generationen einnehmen.

Zur Spotify-​Playlist

Alle im Überblick: Zum Hören: Der Podcast und die Playlists

21.10.23: Bluesky

MBMC ist ab jetzt auch bei Bluesky: @mybrainmychoice.bsky.social

16.10.23: Warum Drogentod Staatsversagen ist.

Neuer Gastbeitrag im Blog: Marc Seidel (JES Berlin) legt dar, warum „Drogentod“ Staatsversagen ist.

11.10.23: 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Cannabislegalisierung

Die deutschsprachige Fassung der 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Cannabislegalisierung vom internationalen Dachverband IDPC ist nun in überarbeiteter Übersetzung in 3 Versionen zugänglich: Als Audio-​Version, Als PDF-​Booklet und als Artikel im Blog. Alle im Überblick hier.

Alle MBMC-​Beiträge zu Fragen rund um die Cannabislegalisierung: Blog

Das Handbuch zur Ausgestaltung der Regulierung des Marktes: „Cannabis Regulieren: Ein Praxileitfaden“

10.10.23: Zum Internationalen und Europäischen Tag gegen die Todesstrafe

Unsere Beiträge zur Todestrafe für Drogendelikte und die deutschsprachige Fassung des Berichts von Harm Reduction International: Blog

Heute neu: Insta-​Stories (Siehe Story-​Highlights: @mybrainmychoice_mbmc & @philineedbauer)

27.9.23: fdr+ Mitgliedschaft

Die MyBrainMyChoice Initiative wurde vom Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. fdr+ als Mitglied aufgenommen. Die Übersicht aller Mitgliedschaften findet sich hier.

27.9.23: Neu im Blog

Zwei Beiträge sind neu im Blog:

23.9.23: Vortrag beim re:publica x Reeperbahn Festival 2023

Den Vortrag von Philine Edbauer jetzt hier im Blog nachlesen. Die Videoaufnahme folgt.

20.9.23: Die internationale Gemeinschaft muss dem bahnbrechenden Aufruf des UN-​Menschenrechtsbeauftragten zu einer systematischen Reform der Drogenpolitik folgen – Zivilgesellschaftliche Erklärung von 133 Organisationen aus 48 Ländern

In einem heute veröffentlichten Bericht von historischer Tragweite prangert der UN-​Hochkommissar für Menschenrechte das Scheitern der strafenden Drogenpolitik und des weltweiten „Krieges gegen Drogen“ an und ruft zu einem neuen Vorgehen auf, das auf dem Recht auf Gesundheit und anderen Menschenrechten basiert, einschließlich einer legalen Regulierung von Drogen. Damit die Empfehlungen des Hochkommissars umgesetzt werden, fordern wir die internationale Gemeinschaft dazu auf, das globale Drogenkontrollsystem sowie die nationalen Drogengesetzgebungen und drogenpolitischen Maßnahmen grundlegend zu reformieren und neu auszurichten. […]“

Die deutsche Übersetzung der Zivilgesellschaftlichen Erklärung von Philine Edbauer, Ângela Novaes und Johannes Rohr hier im Blog weiterlesen.

9.9.23: Die 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis jetzt auch zum Hören.

  • Neue Audio-​Version: Die 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis gibt es nun auch zum Hören. Überall da, wo es Podcasts gibt im MBMC-​Kanal: „My Brain My Choice zum Hören“. Oder hier entlang:
  • Neue Übersichtsseite für den Podcast-​Kanal und die MBMC-Musik-Playlists.

9.9.23: 2 weitere Organisationen unterstützen die 13 Forderungen für die Entkriminalisierung

INDRO e.V. (Münster) und Safe Party People (Frankfurt) haben sich den 13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen, angeschlossen. Damit stehen nun insgesamt 21 Verbände, Vereine und Inititiativen hinter dem Aufruf. Zur Gesamtübersicht über die Kampagne geht es hier.

1.9.23: MBMC beim Reeperbahn-​Festival x re:publica

Termin-​Ankündigung: „Was kommt nach der Cannabislegalisierung? In 13 Schritten zur Entkriminalisierung von allen Drogen!“ Vortrag am 22.9. um 17:30 Uhr von Philine Edbauer.

Weitere anstehenden Termine:

31.8.23: International Overdose Awareness Day

Heute ist International Overdose Awareness Day. Wir machen auf die Aktionen und den Appell der Deutschen Aidshilfe aufmerksam und empfehlen zum Lesen bei uns im Blog u.a. unseren Hintergrund-​Artikel Drogentod ist kein konsumbedingtes Problem – sondern ein politisches. und die Gastbeträge von Beate Stör (Elternkreis Leutkirch): Die Gedichte

Die Deutsche Aidshilfe und der Elternkreis Leutkirch gehören zu den Unterzeichner*innen unserer 13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen.

Alle themenbezogenen Blog-​Artikel finden sich hier im Überblick.

29.8.23: Hanfparade 2023 – Rede und Fotos

Die Rede von der Hanfparade 2023 und die Fotos sind ab jetzt im Blog.

28.8.23: Post an den Bundestag

Versand unseres Appells und der 20 Grundsätze für eine verantwortungsvolle Legalisierung von Cannabis an die Mitglieder des Rechts- und Innenausschusses des Bundestags

23.8.23: Neue Übersetzung im Blog

UN-Expert*innen fordern die Beendigung des weltweiten „Kriegs gegen Drogen“ – Unsere Übersetzung der Pressemitteilung des OHCHR vom 23. Juni 2023. Mit einem Ausschnitt aus der Gemeinsamen Position des UN System Chief Executives Board for Coordination zur Umsetzung der internationalen Drogenkontrollpolitik von 2018 im Anhang. Die Originaltexte sind im Beitrag verlinkt. Übersetzt von Daniela Troppa und Philine Edbauer.

22.8.23: MBMC-​Material bundesweit verbreitet

Die Sticker aus dem August-​Crowdfunding und aus vorigen gemeinsamen Finanzierungsrunden wurden an über 60 Mitstreiter*innen bundesweit verteilt! Ein Teil wurde außerdem auf Festivals, u.a. Garbicz und CCCamp, gestreut. Danke und viel Freude damit!

16.8.23: Appell an den Bundestag

Wir appellieren eindringlich an das Parlament, die nachfolgenden Aspekte bei der Diskussion, Verhandlung und Beschlussfassung über das anstehende Cannabisgesetz (CanG) ernsthaft zu beachten. „Unbeabsichtigte Folgen“, wie die gravierenden Auswirkungen drogenpolitischer Gesetze regelmäßig genannt werden, sind vermeidbar!

Zum Appell

Ältere Einträge