Zum Inhalt springen

Bild: Ryoji Iwata, Unsplash

Es geht nicht um Drogen, es geht um Menschen.

Die #mybrainmychoice Initiative fördert Gespräche über Themen rund um legale und illegale Drogen. Mit unseren Blog-​Beiträgen, Workshops, Aktionen, lokalen und internationalen Kooperationen regen wir die öffentliche Diskussion um die Gestaltung einer wünschenswerten Drogenpolitik an, die Konsumierende schützt statt schädigt und Freiräume respektiert. Dabei geht es nicht nur um die Reform von Gesetzen, sondern auch darum, der Ausgrenzung von Jugendlichen und Erwachsenen, die als nutzlos oder verloren abgewertet werden, entgegenzuwirken.

Es ist Zeit für eine neue Drogenpolitik!

Wir fordern die Verantwortlichen der Bundes- und Landesregierungen zu einer Gesetzgebung auf, die dem wissenschaftlichen Stand entspricht, d.h. die Kriminalisierung stoppt und unter Einbeziehung der transdisziplinären Expertise aus Wissenschaften, Drogen-​/​Suchthilfen und Drogengebraucher*innen legale Modelle entwickelt. Eine erfolgreiche Drogenpolitik zeichnet sich nicht durch von der Polizei festgestellte Mengen und verhaftete Personen aus, sondern durch das Verringern – nicht wie aktuell Steigern – von Gewalt und Drogentod.

Jetzt die Fehler der vorigen Regierungen korrigieren

Die von der Ampel-​Regierung im Koalitionsvertrag vereinbarten drogenpolitischen Pläne sind ein lang ersehnter Meilenstein. Die Cannabis-​Legalisierung, Verbesserung von Harm Reduction, Entkriminalisierung von Drug Checking und Einschränkungen von Tabak- und Alkoholwerbung werden entscheidende Schritte sein, um die lang verschleppten Notwendigkeiten zur Behebung von politischen Schäden aufzuholen. Eine deutsche Cannabis-​Legalisierung wird europaweit und international weitere Entkriminalisierungen und legale Regulierungen ins Rollen bringen und Bewegungen gegen repressive Regierungen unterstützen.

Die entscheidende Frage für eine gerechte Legalisierung: Wie hat sich das Cannabisverbot in den letzten 50 Jahren auf Deutschland ausgewirkt?

#MyBrainMyChoice-Gründerin Philine Edbauer diskutiert das Eckpunktepapier bei ZDFheute:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. 

Das Buch zur legalen Marktregulierung

Zusammen mit der Transform Drug Policy Foundation, Akzept e. V., dem Schildower Kreis und SSDP Berlin haben wir im Februar 2023 die deutschsprachige Fassung des Buchs „Cannabis Regulieren: Ein Praxisleitfaden herausgegeben. Das Buch und die Kurzfassung sind unter der Projekt-​Seite www​.legalisierung​.info kostenlos als PDF abrufbar.

Der Leitfaden zum sprachlichen Umgang mit Drogen und Sucht

Eine Kooperation der #MyBrainMyChoice Initiative, des Therapieverbunds Ludwigsmühle, der Deutschen Aidshilfe, des akzept Bundesverbands und des JES Bundesverbands

PDF-​Download: gegen​-stigma​.de/​l​e​i​t​f​a​den
Online-​Glossar: gegen​-stigma​.de/

Nothing About Us Without Us: Teilhabe von Zivilgesellschaft

Der prinzipiell größte Fehler der deutschen (und globalen) Drogen- und Suchtpolitik ist, dass sie ohne diejenigen gestaltet wird, die sie betrifft. Unsere Konsumkompetenzen, Erfahrungen und Wissen über risikoreduzierenden Gebrauch werden durch den irrsinnigen Blödsinn, Drogen würden dumm, verantwortungslos, kriminell und willenlos machen, marginalisiert und ignoriert. Wer sich öffentlich oder außerhalb seiner Peers zu seinem Gebrauch einer oder mehrerer illegaler Drogen bekennt, riskiert seine Glaubwürdigkeit nicht nur generell sondern paradoxerweise auch noch in dem Bereich, mit dem man sich auskennt.

Freiräume schützen, Strafverfolgung beenden

Infolge der Strafbarkeit und Stigmatisierung findet der Drogenkonsum im Verborgenen und unter den intransparenten und ungeschützten Bedingungen des illegalen Marktes statt. Wir werden beim Konsum und bei der Beschaffung Risiken und Schäden ausgesetzt, die durch die Verbotspolitik erst geschaffen werden. Safer Use Praktiken und Utensilien gibt es dank zivilgesellschaftlicher Initiativen, sind aber durch fehlende öffentliche Aufklärung zu wenigen bekannt. Der Strafverfolgung fehlt es an Legitimation.

Herstellung und Handel fair regulieren

Der regelmäßige und unregelmäßige Gebrauch diverser Drogen gehört seit jeher zur Menschheit dazu, wohingegen die derzeitige global verbreitete Prohibition bestimmter Substanzen historisch jung ist. Menschen nehmen Drogen, daran lässt sich nichts ändern. Daher braucht es einen legalen Drogenhandel ohne Gewalt und Leid.

Die Schlagzeilen über Drogenfunde und organisierte Kriminalität sind oft groß. Immer und immer wieder wird dann Forderungen nach einer weiteren Aufrüstung der Sicherheitsbehörden Raum gegeben und Kokainabhängigkeit problematisiert (als ob Menschen mit einer Kokainabhängigkeit, vermeintliche Opfer und Schuldige des Kokainhandels, in der moralischen Pflicht stündigen, abstinent zu werden und dann gäbe es keinen Kokainhandel mehr; eine in allen Aspekten völlig realitätsferne und stigmatisierende Darstellung des Kokaingebrauchs sowie der politischen und ökonomischen Sachverhalte um den florierenden illegalen Drogenhandel). Daneben kommen konkrete Strategien zur Lösung der Probleme für Gesundheit, Sicherheit und Menschenrechte, die mittlerweile von vielen verschiedenen Expert*innen-Gruppen vertreten werden, leider noch vergleichsweise kurz.

Die Global Commission on Drug Policy setzt sich aus ehemals hochrangigen Politiker*innen zusammen, die sich nach ihren Amtzeiten auf das Thema fokussieren, dessen folgenschweres Scheitern sie in ihrer Amtszeit verantworten und bezeugen mussten. In diesem Video stellen sie die Eckpunkte ihrer Agenda für eine international und national wirksame Strategie mit dem Menschen im Mittelpunkt vor.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. 

Untertitel lassen sich im Video rechts unten aktivieren und die Sprache der Untertitel lässt sich in den Einstellungen daneben anpassen („Untertitel“ > „Automatisch anpassen“ > Deutsch).

Drug Checking, Safe Supply, Legale Regulierung

Damit die Konsumierenden sicher wissen, was sie erwerben und in welcher Dosis, müssen die psychotropen Substanzen verlässlichen Qualitätskontrollen unterliegen und mit entsprechender Kennzeichnung erhältlich sein. So können ungewollter Konsum gefährlicher Beimischungen und Überdosierungen vermieden werden. Safe Supply-Modelle mit all den gängigen illegalen Drogen richten sich speziell an abhängige und vulnerable Personen. Eine legale Regulierung, die alle Konsumierenden schützt und den illegalen Markt nachhaltig ablöst, kann darüber hinaus über staatlich lizenzierte Fachgeschäfte mit speziell geschultem Personal, Eigenanbau und ‑herstellung sowie Social Clubs (Genossenschaftsmodelle) realisiert werden. Solange die Nachfrage noch nicht über ein legales Angebot gedeckt wird, kann die Zulassung und Förderung von Drug Checking Risiken und Schäden reduzieren.

Freude mit Drogen

Drogengebrauch ist ein Spektrum, ebenso wie problematischer Drogengebrauch. Eine Person kann zudem unkomplizierte Freude und Bereicherung mit einer Droge erfahren und mit einer anderen Schwierigkeiten haben. Die Erfahrungen mit Drogengebrauch schwanken von Party zu Party, von Lebensphase zu Lebensphase; man denke nur an die eigene Beziehung mit Alkohol, die in den meisten Fällen über viele turbulente, aber überwiegend positive und bereichernde Erfahrungen zurückreicht. Die einen Drogen mag man je nach Situation lieber als die andere und je mehr Erfahrung man hat, desto besser kann man es steuern. Vieles passiert aber auch einfach irgendwie. Drogengebrauch ist untrennbar mit Kunst, Musik, Literatur, Traditionen, Wochenenden, besonderen Anlässen verbunden. Und das ist gut so!

Was ist das Hirn und was ist es nicht?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. 

Mehr offene Gespräche, mehr Zusammenhalt, gegen das Stigma

Dass Drogengebrauch nicht immer einfach ist und manche eine chronische Substanzkonsumstörung entwickeln – oft in Verbindung mit Kriminalisierung, Stigmatisierung, Diskriminierung, Wohnungslosigkeit, Traumata (oder im Falle von Tabak Misinformationskampagnen der Industrie und unterlassenes politisches Handeln) – sollte nicht zusätzlich mit Angst, Scham und Schweigen verbunden werden. Leider gibt es aber oft nur eine zu kleine Auswahl an Hilfsangeboten, die unterfinanziert sind, und Angehörige werden mit Unsicherheiten, Schuldgefühlen und Stigma alleine gelassen.

Dabei hilft der „nüchterne“ Blick auf die Fakten: Der meiste Drogengebrauch ist nicht Sucht. Einmaliger Drogengebrauch führt nicht zu Sucht (da Sucht ein bio-​psycho-​sozialer Komplex ist). Regelmäßiger Drogengebrauch ist nicht gleich Sucht. Es gibt keine „Einstiegsdrogen“, sondern verschiedene Drogen sind unterschiedlich beliebt und verbreitet. Sucht ist behandelbar. Abstinenz ist eine von mehreren Behandlungsmöglichkeiten von Substanzgebrauchsstörungen. Das Gegenteil von Sucht ist nicht Abstinenz, sondern Verbindung. Weil der Zugang zu bestmöglicher gesundheitlicher Versorgung ein Menschenrecht ist, engagieren wir uns für den Abbau von politischen (polizeiliche Verfolgung, Angstmache) und gesellschaftlichen Blockaden (z. B. „Drogenkonsumräume nicht in meiner Nachbarschaft“).


In unserem Blog kannst du dich weiter zu den Themen Drogenpolitik, Harm Reduction, Drogentod, Stigmatisierung und Drogengebrauch belesen. Unsere Artikel enthalten ein umfangreiches Quellenmaterial, das unsere Aussagen nachvollziehbar macht, aber auch als Ausgangspunkt genutzt werden kann, sich tiefergehend einzuarbeiten.

Über den Newsletter bleibst du auf dem Laufenden über alle Projekte, Veranstaltungen und Aufrufe zum Mitmachen.