Zum Inhalt springen

Bild: Nacho Carretero Molero (Unsplash)

Zu Gast im SWR1: Drogengebrauch, Schmerzen und Legalisierung QUELLEN

Philine Edbauer im Gespräch mit Wolfgang Heim beim SWR1 in der Sendung „Erzähl mir was Neues“, 16.3.2022 (Audio in allen Podcast-​Apps und Video)

Bei Erzähl mir was Neues unterhalten sich Philine Edbauer und Wolfgang Heim über den Mythos der Einstiegsdroge, wie Eltern mit ihren Kindern über Drogen sprechen können und welche Drogen sie beide schon ausprobiert haben.“

– Aus der Ankündigung des SWR1

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. 


Die Quellen & zum Weiterlesen:

Mythos „Einstiegsdroge“

Inwiefern die These einer „Einstiegsdroge“ sowohl Unsinn als auch widerlegt ist, hat der Hanfverband zusammengefasst: Ist Cannabis eine Einstiegsdroge?

Diese Theorie ist schon seit über 20 Jahren widerlegt. Zahlreiche Studien fanden, dass nur 2 bis 5 Prozent der Cannabiskonsumenten später bei harten Drogen landen, 95 bis 98 Prozent tun es nicht.“

Fibromyalgie

Deutsche Schmerzgesellschaft: Suche nach Ursachen und neuen Behandlungen: Fibromyalgie im Fokus der Forschung

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Fibromyalgie

Schmerzen, Mangel an Schmerztherapien und Schmerzmittelunterversorgung

Zustand von Schmerztherapie in Deutschland: Barmer GEK-​Studie belegt massive Unterversorgung von Schmerzpatienten /​ BVSD: Systemversagen ist hausgemacht

International forscht z.B. Smriti Rana zu systematischen Zusammenhängen zwischen Drogenbekämpfung und Schmerzmittelunterversorgung: Ein aktueller Vortrag

Das Problem prägnant als Comic:

(Ein Blog-​Beitrag über den Zusammenhang von Schmerzmittelunterversorgung und der US-​Opioidkrise ist in Planung. Maia Szalavitz beschreibt das Problem und die wiederholten Politikfehler und außerdem, warum es falsch ist, den Pharmakonzern als zentralen Verursacher der vielen Todesfälle zu benennen, in ihrem neuen Buch „Undoing Drugs“.)

Fibromyalgie und Psilocybin bzw. LSD

Die Forschung ist erst am Anfang, aber man ist zunehmend gewillt, Erfahrungsberichte als relevant anzuerkennen:

Among a North American population of 354 participants with FM, 29.9% reported past use of a psychedelic, with lysergic acid diethylamide (LSD) and psilocybin mushrooms being most commonly used. Perceptions of benefit from psychedelic use were generally neutral (59.4%) or positive (36.8%), with <3% reporting negative impacts on overall health or pain symptoms. Among 12 participants who used psychedelics with intentions of treating chronic pain, 11 reported improved symptoms. Regardless of past use, the majority of participants believed that psychedelics have potential for chronic pain treatments and would be willing to participate in a psychedelic-​based clinical trial for their pain.“

– Nicolas G. Glynosa, Jennifer Pierce, Alan K. Davis Icon, Jenna McAfee & Kevin F. Boehnke in: „Knowledge, Perceptions, and Use of Psychedelics among Individuals with Fibromyalgia“

Chronische Schmerzen und Cannabis

Zu Cannabis als Medizin, den vielseitigen Verwendungsgebieten und zur politischen Lage informiert die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin.

Kriminalisierung und Hafterfahrungen unter besonders marginalisierten Drogengebraucher:innen

80 Prozent unter marginalisierten Drogengebraucher:innen in Frankfurt am Main haben Hafterfahrung: Interview mit Prof. Heino Stöver – Angst, Müll, Dreck: Für wen das Bahnhofsviertel in Frankfurt besonders gefährlich ist

Mehr als 80 Prozent der Drogenkonsumenten haben im Schnitt vier Haftaufenthalte, also mehr als vier Jahre Hafterfahrungen auf dem Buckel. Die meisten von ihnen werden unmittelbar nach Haftentlassung rückfällig. […] Meiner Auffassung nach sollten illegale Drogen legalisiert werden für den Eigenbedarf – ähnlich wie schon beim Cannabis. Denn was machen wir? Wir verfolgen Jahr für Jahr Konsumenten, die kleine Mengen dabei haben, um ihre Entzugssymptome zu bekämpfen. […] Da drehen wir uns nur im Kreis, die Polizei ist ratlos, die Gerichte stellen die meisten Verfahren wegen Geringfügigkeit ein. Es würde ja auch nichts bringen, noch mehr Suchtkranke ins Gefängnis zu sperren.“

– Prof. Stöver (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung Frankfurt (ISFF))

Suchtpolitische Empfehlungen von Expert:innen

Das erwähnte schweizerische Suchtmagazin: 3&4/2021 Suchtpolitik der Zukunft

Alle wissenschaftliche Evidenz spricht für einen Paradigmenwechsel von pathogenetischen zu salutogenetischen Ansätzen in Drogenpolitik und Drogenforschung. Hierbei können Public Health und Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle spielen.“

– Dr. Henning Schmidt-​Semisch (Kriminologie & Soziologe) und Dr. Katja Thane (Kriminologin & Sozialpädagogin), in: Moderne Drogenpolitik aus der Perspektive von Public Health

Ein Ausdruck von Konsumkompetenz ist die Genussfähigkeit. Hier liefert eine motivationspsychologische Studie der Universitäten Zürich und Nijmegen interessante Ergebnisse. […] Interessant ist nun, dass, je schwächer die Genussfähigkeit ausgeprägt ist, desto mehr Menschen scheinen geneigt zu sein, aus einem Bewältigungsmotiv heraus Alkohol zu konsumieren [Becker & Bernhecker 2020: 21]. Genussfähigkeit hätte also tatsächlich gar einen präventiven Nutzen und könnte eine Alternative zum populären Selbstkontrollansatz in der Prävention darstellen (vgl. ebd.) […] Es könnte also eine zentrale suchtpolitische Aufgabe sein, das Geniessen zu ermöglichen und zu fördern. […] Dabei heißt Freiheit nicht, Individuen einfach sich selbst zu überlassen, sondern im Gegenteil dazu auch echte Verwirklichungschancen zur Verfügung zu stellen.“

– Dr. Marcel Krebs (Soziologe & Sozialarbeiter), Silvia Gallego (Ärztliche Direktorin in einer Psychiatrie), Dr. Toni Berthel (Psychiater, Psychotherapeut & Suchtmediziner), in: Auf dem Weg zu einer modernen Suchtpolitik

Außerdem die spezielle Themenausgabe: 5/​2021 Jugendliche

Genussfähigkeit als eine von vier Säulen des Konzepts der „Drogenmündigkeit“: Zur Erläuterung, die sich auf die Forschungsergebnisse von Prof. Gundula Barsch beruft. Prof. Barsch war Mitglied der von der Bundesregierung beauftragten Drogen- und Suchtkommission, die bereits 2002 (!) Empfehlungen zu einem Paradigmenwechsel in der Drogen- und Suchtpolitik insb. mit Blick auf den Schutz von Jugendlichen vorlegte, die aber bis heute nicht umgesetzt wurden.

Ein weiterer Tipp: Der Podcast „Donner. Wetter. Sucht.“ der Stadt Wien behandelt all die Fragen, die Eltern und Erziehende beschäftigen.

Abschließend: In diesem Blog-​Beitrag werden die Ergebnisse von Fachgremien zur Beurteilung von Drogenpolitik und ihren (dringenden) Empfehlungen vorgestellt.


Philine via Patreon unterstützen: Crowdfunding für Vollzeit-​Lobbyarbeit für unsere Entkriminalisierung

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.